Immer wieder wird die Verwendung von Asphalt beim Bau von Radwegen mit der Begründung abgelehnt, dass Asphaltradwege eine besonders hohe Versiegelungswirkung hätten. Eine Studie der Mecklenburg-Vorpommerschen Landesregierung kommt zu einem anderen Ergebnis:
Radwege mit asphaltierter (gebundener) Deckschicht stellen keine Versiegelung der Landschaft dar. Radwege mit ungebundenen Materialien wie Splitt, Schotter, Sand oder Brechgut aus Abrissobjekten sind keine ökologisch begründbaren Alternativen.
- Details
Ende September wird der Bundestag neu gewählt. Gerade die Bundesebene ist für Radfahrer interessanter, als viele denken. Schließlich sind wichtige Verkehrsregelungen wie die Radwegbenutzungspflicht, die StVO oder radrelevante Verwaltungsvorschriften Angelegenheiten des Bundes. Und auch über den Fortgang der bundesweiten Radverkehrsförderung (Nationaler Radverkehrsplan) entscheidet man mit seiner Stimme zur Bundestagswahl. Wir haben eine Übersicht über die fahrradrelevanten Aussagen der Bundesparteien gefunden und schreiben deshalb keine eigene. Viel Spaß bei der Lektüre und eine gute Wahl!
- Details
Knapp vor der Landtagswahl in Sachsen hat der ADFC die verkehrspolitischen Prioritäten der Parteien untersucht. Wir wollten wissen, welche Rolle der Radverkehr bei den sächsischen Politikern spielt, oder ob das Fahrrad vielleicht bei mancher Partei überhaupt nicht vorkommt. Dabei haben wir zunächst nach den Worten „Fahrrad“, „Radfahren“ und „Radverkehr“ gesucht und dann das Thema Verkehr inhaltlich analysiert.
- Details
Am 21. und 22. November findet in den Leipziger Messehallen die "abgefahren - die Messe rund ums Rad" statt. Als Nachfolger von Fahrrad.Markt.Zukunft hat sie als Schwerpunkt die Präsentation von Fahrradherstellern und -händlern, Zielen für Kurz- und Langurlaube mit dem Fahrrad sowie fahrradfreundlicher Unterkünfte, kombiniert mit Beratungsmöglichkeiten
und Fahrradparcours.
- Details

Zum sechsten Mal fand dieses Jahr die beliebte Gemeinschaftsaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC und AOK statt. ZIel der Aktion ist Lust zu machen, den Arbeitsweg per Rad zurückzulegen und damit Gutes für die eigene Gesundheit und für die Umwelt zu tun. Der Aktionszeitraum begann am 01. Juni 2010 und endete am 31.08.2010.
In den nächsten Tagen werden die Gewinner der Aktion von der AOKplus benachrichtigt.
- Details
von Maud Knöller
Pendler zwischen Leipzig und Chemnitz haben das Problem, dass die Fahrradmitnahme im Zug weder kostenlos noch barrierefrei ist. Für Leipziger jedoch, die zur Arbeit nach Chemnitz pendeln, gibt es eine Lösung: Citybike Chemnitz mit Standort auf dem Querbahnsteig des Chemnitzer Hauptbahnhofs. Ankommen, Fahrrad übernehmen, zur Arbeit radeln und nachmittags zurück und ab in den Zug.
- Details